Unzerbrechlichkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unzerbrechlichkeit — Ụn|zer|brech|lich|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Kunststoffoptik — Unter Kunststoffoptik versteht man in der Optik den Einsatz von Linsen und anderen optischen Bauteilen aus durchsichtigen Kunststoffen. Vorteile der Kunststoffoptik sind das geringere Gewicht und die Unzerbrechlichkeit, als Nachteil ist die meist … Deutsch Wikipedia
Verstählen — (Anstählen, Vorstählen), das Anschweißen eines Stückes Stahl an Eisen, bes. bei der Herstellung eiserner Werkzeuge u. Instrumente etc.; man erreicht dadurch, daß die Werkzeuge an den eigentlich arbeitenden Theilen die Härte des Stahles u. doch… … Pierer's Universal-Lexikon
Films — (engl., »Häutchen«, Folien), biegsame, transparente Häute aus gehärteter Gelatine, Kollodium, Zelluloid oder aus von Papier abziehbaren Schichten, dienen in der Photographie als Ersatz der Glasplatten und werden, ähnlich wie die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… … Lexikon der gesamten Technik
Unzerbrechlich — Unzerbrêchlich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht, oder doch sehr schwer zerbrechen läßt. Daher die Unzerbrechlichkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
keramische Werkstoffe — Keramiken sind, allgemein formuliert, anorganische nichtmetallische Werkstoffe, die zu mindestens 30 Prozent in kristalliner Form vorliegen. Klassische keramische Werkstoffe haben einen hohen Tonanteil »kéramos« ist der griechische Ausdruck für … Universal-Lexikon
Infrangibilität — In|fran|gi|bi|li|tät die; <zu ↑...ität> Unzerbrechlichkeit … Das große Fremdwörterbuch